Honigrezepte Detail Seite
Inhalte mit dem Schlagwort honig .
Krautsalat mit Honigdressing
Krautsalat mit Honigdressing
Weißkohl ist besonders in der kalten Jahreszeit ein wichtiger Vitamin C Spender. Neben dem wichtigen Vitamin enthält Weißkohl aber auch noch reichlich Mineralien, Folsäure, Zink, Magnesium und Spurenelemente.

Zutaten für 4 Personen:
Zubereitung:
Der Krautkopf wird in schmale Streifen geschnitten und je nach Größe werden diese halbiert bzw. gedrittelt. Die Karotten werden geschält und grob geraspelt. Beides wird gut durchmischt und mit zwei Teelöffel Salz gesalzen.
Die Zwiebel und die Knoblauchzehe in feine Würfel schneiden und in einer Tasse mit den anderen Zutaten vermischen. Das Honigdressing über den Krautsalat geben und gut untermischen.
Je nach Geschmack kann noch ein Teelöffel Kümmel dazu gegeben werden.
Oma´s Apfelkuchen mit karamelisiertem Walnussüberzug
Oma´s Apfelkuchen mit karamelisiertem Walnussüberzug
Oma´s Apfelkuchen ist natürlich der Beste. Die Walnüsse können entweder direkt über den Teig gestreut werden oder sie werden noch mit etwas Honig karamelisiert.

Zutaten für 1 Personen:
Zubereitung:
Die Butter wird in einem Topf geschmolzen und mit Zucker und den ganzen Eiern verrührt. Das Mehl und das Backpulver zuerst ist einer Schüssel verrühren und dann unter die Masse rühren.
Für die Füllung werden die Äpfel geschält und entkernt. Die Zitronen werden ausgepresst und mit Wasser, Zucker und Zimt vermischt. Die Äpfel können jetzt im Saft für 5 - 10 Minuten gedünstet werden. Das Backrohr kann jetzt schon mal auf 175 °C Ober- und Unterhitze vorgeheizt werden
Die Kuchenform wird jetzt gut mit Butter eingeschmiert. Jetzt kommt eine Schicht Kuchenteig hinein und dann die gedünsteten Äpfel. Die Äpfel werden jetzt noch mit dem restlichen Teig zugedeckt.
Den Apfelkuchen in den Ofen schieben und für 30 Minuten backen. In der Zwischenzeit kann der Walnussüberzug vorbereitet werden.
Die Walnüsse werden fein gehackt. Die Butter in einer Pfanne schmelzen und die Walnüsse ein wenig anrösten. Der Zucker und Vanillezucker können mit der Milch verrührt werden und mit den Walnüssen vermischt werden. Jetzt kommt noch der Honig dazu.
Nach 30 Minuten wird der Kuchen aus dem Backrohr genommen und mit den karamelisierten Walnüssen überzogen. Jetzt wird der Apfelkuchen nochmals für 20 Minuten in den Ofen geschoben.
Tipp: Wer sich die Arbeit mit den karameliserten Walnüssen sparen will kann die gehackten Walnüsse auch direkt über den Kuchenteig streuen.
Gefüllte Champignons mit Honig und Ziegenkäse
Gefüllte Champignons mit Honig und Ziegenkäse
Die gefüllten Champignons mit Ziegenkäse und Honig sind ausgezeichnete Apéro Häppchen oder Fingerfood für den besonderen Anlass.

Zutaten für 2 - 4 Personen:
Zubereitung:
Der Butternut - Kürbis wird geschält und in kleine Würfel geschnitten, ebenso die Zwiebel und der Knoblauch. Das Olivenöl in einen Topf geben und die Zwiebel, den Knoblauch und den Kürbis andünsten.
Mit dem Weißwein ablöschen und zugedeckt etwa 15 - 30 Minuten (je nach Größe der Kürbisstücke) köcheln lassen bis der Kürbis weich wird.
In der Zwischenzeit können die Champignons entstielt und gewaschen werden. Eine Auflaufform mit etwas Olivenöl auspinseln und die Champignons hineinlegen.
Das Backrohr wird auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorgeheizt.
Der Kürbis kann jetzt mit einer Gabel püriert werden. Einen Teelöffel Paprikapulver und einen Esslöffel Honig dazugeben und mit Salz und Cayenne-Pfeffer würzen.
Die Champignons werden mit 1 TL Kürbispüree gefüllt und mit einer Scheibe Ziegenkäse belegt und für 25 Minuten ins Backrohr geschoben.
Die gefüllten Champignons können vor dem Servieren noch mit etwas Honig beträufelt und mit einem Thymian-Stängel garniert werden.
Tipp: Damit der Ziegenkäse noch etwas Farbe bekommt kann das Backrohr die letzten 5 Minuten noch auf grillen gestellt werden.
Brathuhn mit Koriander und Honig
Brathuhn mit Koriander und Honig
Das Brathuhn mit Koriander und Honig ist leicht zubereitet und schmeckt der ganzen Familie.

Zutaten für 4 Personen:
Zubereitung:
Das Huhn wird mit Salz und Pfeffer gewürzt und in eine Auflaufform gelegt. Die Butter in feinen Scheiben darauf legen. Die Zwiebeln und Karotten schälen und vierteln bzw. halbieren und neben das Huhn in die Auflaufform legen.
Das Backrohr auf 200 °C vorheizen.
Den Ingwer und die Knoblauchzehen schälen und fein schneiden. In einem Topf die Hühnerbrühe, Sojasauce, Öl, Balsamicoessig, den Saft der halben Zitrone, Koriander, den Honig und das Mehl leicht erwärmen und verrühren.
Die Sauce über das Huhn gießen und in das Backrohr schieben. 90 - 120 Minuten (je nach Größe) backen.
Ofenforelle mit Honig-Kapernbutter
Ofenforelle mit Honig-Kapernbutter
Forellen sind in unseren Flüssen und Bächen noch heimisch und können sehr gut auch selber gefangen werden. Sie können aber auch aus einer Fischzucht hervorragend schmecken, wenn sie entsprechend gefüttert und gepflegt werden und keine Antibiotika und Pestizide verwendet werden.

Zutaten für 2 Personen:
Zubereitung:
Das Backrohr wird auf 220 °C vorgeheizt.
Eine Zitrone und eine Zwiebel werden in halbe Ringe geschnitten. Die Forelle wird mit Salz und Pfeffer gewürzt und dann mit den Zwiebel- und Zitronen-Ringen gefüllt und in Alufolie gewickelt. Die Forellen kommen jetzt für 25 Minuten in das geheizte Backrohr. Das Backrohr ausschalten und die Forellen noch 10 Minuten ziehen lassen.
Für die Honig-Kapernbutter wird die zweite Zwiebel in feine Würfel geschnitten und in 10 g Butter in einem Topf angeschwitzt. Jetzt die restlichen 50 g Butter dazu geben und schmelzen lassen. Auf geringe Hitze zurückschalten und den Zitronensaft, Balsamicoessig und den Senf hineinrühren. Das Ganze etwas abkühlen lassen und den Honig und die Kapern dazugeben.
Zu den Ofenforellen passen Salzkartoffeln und Spinat und ein gutes Glas Weißwein.
Spargelcremesuppe mit Honig
Spargelcremesuppe mit Honig
Spargel enthält viele Vitamine und Mineralstoffe. Aufgrund des enthaltenen Asparagins und seines hohen Kaliumgehalts wirkt er harntreibend.

Zutaten für 4 Personen:
Zubereitung:
Der Spargel wird geschält und schräg in mundgerechte Stücke geschnitten. Anschließend wird er in 1 l Salzasser (1 TL Salz) 10 - 15 Minuten gekocht. Etwa 1/3 der Spargelstücke werden aus dem Sud genommen.
Die Zwiebel wird in feine Würfel geschnitten, im Butter angeschwitzt, mit Mehl bestäubt und mit dem Weißwein und 1/2 l Wasser abgelöscht. Den Saft einer halben Zitrone, den Senf und Gemüsebuillon dazu geben und etwa 5 Minuten kochen lassen.
Den Spargelsud und den Gemüsefond vereinen und mit dem Stabmixer mixen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und noch etwas köcheln lassen. Nachdem die Suppe etwas abgekühlt ist kann der Honig dazu gegeben werden. Die Suppe wird mit den ganzen Spargelstücken und etwas Schnittlauch serviert.
Hühnerfleisch mit Spargel
Hühnerfleisch mit Spargel
Spargel schmeckt in den verschiedensten Variationen einfach köstlich. Besonders raffiniert ist die Kombination mit Orangensaft, Sojasauce und Honig.

Zutaten für 2 Personen:
Zubereitung:
Der Spargel wird gewaschen, geschält und schräg in mundgerechte Stücke geschnitten. Das Öl in einer Pfanne erhitzen und den Spargel, Knoblauch und das Hühnerfleisch etwa 10 Minuten auf mittlerer Hitze anbraten. Mit der Sojasauce und dem Orangensaft ablöschen. Das Mehl wird im Wasser gut umgerührt und zum Binden in die Sauce gegeben. Mit Salz und Pfeffer nach Geschmack würzen. Die Sauce auf Esstemperatur abkühlen lassen und den Honig darunter rühren.
Gebratener Spargel in einer Honig-Sojasauce
Gebratener Spargel in einer Honig-Sojasauce
Der Spargel aus der Region hat den geringsten ökologischen Fußabdruck und schmeckt am besten. Die Spargelzeit beginnt bei uns je nach Wetter Mitte bis Ende April. Das Ende der Spargelzeit ist traditionell am 24. Juni, dem sogenannten „Spargelsilvester“.

Zutaten für 2 Personen:
Zubereitung:
Der Spargel wird geschält und die holzigen Enden werden abgeschnitten. Dann werden die Spargelstangen längs in der Mitte halbiert und alle Stangen sehr schräg geviertelt.
Die Zwiebel wird in kleine Würfel geschnitten. Die Knoblauchzehe und den Ingwer sehr fein schneiden.
Das Hühnerfleisch wird in mundgerechte Würfel geschnitten und mit Salz und Pfeffer gewürzt. Das Fleisch wird dann in einer Pfanne mit einem Esslöffel Olivenöl gut angebraten. Das Hühner fleisch wird aus der Pfanne genommen und zur Seite gestellt.
Geben Sie einen weiteren Esslöffel Olivenöl in die Pfanne und braten sie die Spargelstücke und die Zwiebelwürfel etwa 5 Minuten an.
Jetzt mit Wasser ablöschen und die Sojasauce, den Zitronensaft, grüne Currypaste Ingwer, Knoblauch und den Koriander hinzugeben. Das Mehl wird in etwas Wasser gut verrührt und über die Sauce geleert.
Das Hühnerfleisch dazugeben und das ganze etwa 10 Minuten auf niedriger Stufe köcheln lassen.
Der Honig wird erst kurz vor dem Servieren dazu gegeben damit die wertvollen Inhaltsstoffe erhalten bleiben.
Entenbrust an einer Honig - Portwein - Sauce
Entenbrust an einer Honig - Portwein - Sauce
Die Hafenstadt Porto im Norden Portugals ist der Namensgeber des köstlichen Portweins. Portweine unterscheiden sich von normalen Weinen besonders durch ihren Geschmack und ihre Herstellung. Durch eine Unterbrechung der Gärung wandelt sich der Zucker nicht komplett in Alkohol um, was seinen süßen Geschmack bedingt.

Zutaten für 2 Personen:
Zubereitung:
Die Haut der Entenbrust mit einem scharfen Messer über Kreuz einschneiden. Die Entenbrust rundherum mit Salz und Pfeffer würzen.
Das Backrohr auf 120 °C vorheizen.
Das Öl stark erhitzen und die Entenbrust zuerst auf der Hautseite 3 Minuten lang braten und dann noch die andere Seite 2 Minuten lang braten. Die Entenbrust in eine Alufolie wickeln und ins Backrohr legen.
Für die Honig-Portwein-Sauce wird in einer Pfanne die Butter auf mittlerer Hitze geschmolzen und der Honig hinein gerührt. Dann mit Rotwein und Portwein ablöschen. Das Mehl wird mit dem Wasser verrührt und in die Sauce gegeben. Die Thymian-Zweige hineinlegen, mit Salz und Pfeffer würzen und auf kleiner Flamme für etwa 10 Minuten köcheln lassen.
Huftsteak an einer Honig - Portwein - Sauce
Huftsteak an einer Honig - Portwein - Sauce
Es ist kein Geheimnis, dass es sich mit guten Zutaten leicht gut kochen lässt. Das schwierigste bei diesem Rezept ist es, das Fleisch richtig zu braten. Nicht zu lang und nicht zu kurz, je nach Geschmack.

Zutaten für 2 Personen:
Zubereitung:
Die Huftsteaks werden auf beiden Seiten mit Salz und Pfeffer gewürzt und dann im heißen Öl auf beiden Seiten je 2 - 3 Minuten (je nach Geschmack) angebraten.
Am Ende der Bratzeit wird die Butter in die Pfanne gegeben und geschmolzen. Anschließend wird der Honig dazu gegeben und karamellisiert. Wasser, Portwein und den Balsamicoessig zufügen und ein wenig köcheln lassen.
Zum Huftsteak an der Honig-Portwein-Sauce passt hervorragend gebratener Spargel und Salzkartoffeln.
Sauce Tatare mit Honig
Sauce Tatare mit Honig
Die Sauce Tatare ist eine kalte Sauce der traditionellen französischen Küche. Sie passt ausgezeichnet zu Fisch, Meeresfrüchten, gebackenen Pilzen oder kaltem Braten.

Zutaten für 4 Personen:
Zubereitung:
Ein Ei wird in kochendem Wasser in 5 Minuten hart gekocht.
Das zweite Ei wird in eine Schale geschlagen und mit Senf, Honig, Zitronensaft und Salz vermischt. Das Öl wird unter ständigem Rühren tropfenweise und dann in einem dünnen Faden dazu gegeben und zu einer dickflüssigen Mayonnaise verrührt.
Die Kapern, die Zwiebel und die Essiggurken werden fein geschnitten und mit der Sauce verrührt.
Kartoffelsalat mit Honig - Senf - Dressing
Kartoffelsalat mit Honig - Senf - Dressing
Der Kartoffelsalat mit Honig - Senf - Dressing schmeckt hervorragend zu Fischgerichten oder zu den Vorarlberger Kässpätzle.

Zutaten für 4 Personen:
Zubereitung:
Die festkochenden Kartoffeln werden 30 Minuten gekocht und anschließend mit kaltem Wasser abgekühlt und geschält. Die Kartoffeln werden in 3 - 5 mm breite Scheiben geschnitten.
Für das Honig - Senf - Dressing wird eine kleine Zwiebel geschält und in Würfel geschnitten. Die Zwiebelwürfel werden im Butter angeschwitzt und mit Wasser abgelöscht. Das Gemüsebuillon, den Senf, Apfelessig, das Rapsöl und den Honig dazu geben.
Das Honig - Senf - Dressing wird jetzt über die Kartoffeln gegeben und unter mehrmaligen umrühren etwa einen halben Tag stehen gelassen.
Brombeer-Mango-Smoothie mit Honig
Brombeer-Mango-Smoothie mit Honig
Die Mango wird in Indien als die Speise der Götter bezeichnet und schon 3.000 v. Chr. nannten die Ägypter den Honig „Quelle der Unsterblichkeit“ oder „Speise der Götter“. Dieser Smoothie ist wahrhaft göttlich.

Zutaten für 2 Personen:
Zubereitung:
Der Apfel und die Mango werden geschält, entkernt und in Würfel geschnitten. Dann werden alle Zutaten in einen Mixer gegeben und vermischt.
Rollschinken an einer Honig-Senfsauce
Rollschinken an einer Honig-Senfsauce
Ein deftiges Essen für den großen Hunger mit einer Honig-Senfsauce verfeinert.

Zutaten für 4 Personen:
Zubereitung:
1. Rollschinken: Den Rollschinken auspacken und mit warmem Wasser abspühlen. Einen Topf mit Wasser füllen und den Rollschinken knapp unter dem Siedepunkt etwa 60 Minuten ziehen lassen. Den Rollschinken aus dem Wasser nehmen, das Netz entfernen und in Scheiben schneiden.
2. Senfsauce: Die Senfsauce kann in der Zwischenzeit zubereitet werden. Die Butter schmelzen und das Mehl unter ständigem Rühren beifügen. Mit Wasser und Milch ablöschen und unter ständigem Rühren mit dem Schwingbesen aufkochen und Honig und Senf beifügen. Mit Salz, weissem Pfeffer und Nelkenpulver würzen. Den Essig dazugeben und zugedeckt etwa 10 - 15 Minuten köcheln lassen.
3. Kaspressknödel: Die Semmelwürfel werden in der Milch aufgeweicht. Die Zwiebel in Würfelchen schneiden und in der Butter glasig anrösten und zu den Semmelwürfel geben. Den Käse fein raspeln und mit den Semmelwürfel vermischen. Die zwei Eier, das Mehl, etwas Schnittlauch unter die Masse rühren und mit etwas Salz würzen. Aus der Masse werden zunächst kleine Kugeln geformt und dann platt gedrückt und im Öl auf beiden Seiten goldbraun gebacken.
Passend zu diesem Rezept ist noch etwas Sauerkraut.
Gebackene Forelle an Ratatouille mit Honig
Gebackene Forelle an Ratatouille mit Honig
Die gebackene Forelle an Ratatouille mit Honig schmeckt am Besten wenn die Forelle selber gefangen wurde. Sie wird gerne zu einem Glas Weißwein serviert.

Zutaten für 2 Personen:
Zubereitung:
Eine Auflaufform wird mit dem Olivenöl eingeölt. Das Backrohr wird auf 220 °C vorgeheizt. Die Tomaten werden in heißes Wasser gelegt damit sie anschließend geschält und in Würfel geschnitten werden können. Die Kartoffeln werden geschält und in Scheiben geschnitten und in die Auflaufform gelegt. Mit etwas Salz würzen. Die Zucchini und die Paprika in Würfel schneiden und mit den gehackten Tomaten über die Kartoffelscheiben geben. Die Zwiebel in Ringe schneiden. Ein Teil wird zum stopfen der Forellen verwendet, der Rest wird in die Auflaufform gelegt. Die Knoblauchzehe fein zerkleinern und über das Gemüse streuen.
In einem kleinem Topf werden 200 ml Wasser erwärmt und der Honig dazu gegeben. Mit Gemüsebouillon, Chili, Salz und Pfeffer würzen. Die Gemüsebrühe wird dann über das Gemüse gegeben. Das Ratatouille wird jetzt in das vorgeheizte Backrohr geschoben.
Die ausgenommenen Forellen werden auf allen Seiten und innen mit Salz und Pfeffer gewürzt und mit Zwiebelringen und Zitronenscheiben gestopft. Die Forellen werden nun gut in einer Alufolie eingewickelt. Nachdem das Ratatouille 30 Minuten im Backrohr war werden die Forellen dazugelegt und weitere 30 Minuten gebacken.
Zum Servieren werden die Teller zunächst etwas mit Honig beträufelt und das Ratatouille darauf gelegt. Die Forelle wird mit einer Zitrone garniert.
Hühnerkeulen in der Honigmarinade
Hühnerkeulen in der Honigmarinade
Die Hühnerkeulen in der Honigmarinade sind eine hervorragende Kombination aus Süß und Scharf.

Zutaten für 4 Personen:
Zubereitung:
In einer Schüssel werden der Balsamicoessig, die Sojasauce, die Worcestersauce, das Tomatenmark, der Honig, das Olivenöl und die fein gehackte Knoblauchzehe gut miteinander vermischt und mit Salz und Cayennepfeffer abgeschmeckt.
Das Fleisch der Hühnerkeulen wird gut eingeschnitten und in einer mit Olivenöl eingefetteten Backofenform gelegt. Die Hühnerkeulen werden jetzt mit der Honigmarinade gut bestrichen und für ca. 1 Stunde im Kühlschrank stehen gelassen.
Dannach etwa 30 Minuten im vorgeheizten Backofen bei 200 °C grillen. Die Hongmarinade wird mehrmals wieder über die Hühnerkeulen gegeben.
Die Hühnerkeulen werden auf einem grünen Salat angerichtet und mit Pommes Frites serviert.
Heidelbeer-Bananen-Smoothie mit Honig
Heidelbeer-Bananen-Smoothie mit Honig
Viele wertvolle Nährstoffe für ihre Muskeln in einem schmackhaften Drink.

Zutaten für 2 Personen:
Zubereitung:
Die Banane wird grob zerkleinert und mit den Heidelbeeren, dem Vanillejoghurt, den Eiswürfeln und 1 EL Honig in einem Mixer zu einem Smoothie verrührt.
Schweinefilet in einer Honig-Senf-Kruste
Schweinefilet in einer Honig-Senf-Kruste
Das Schweinefilet in einer Honig-Senf-Kruste schmeckt ausgezeichnet zu einem Glas Rotwein.

Zutaten für 4 Personen:
Zubereitung:
Die Zwiebeln werden in kleine Würfel geschnitten und im Butter glasig gedünstet. Etwas abkühlen lassen und den Senf, den Honig und das Paniermehl dazugeben und mit Salz, Pfeffer und Chilli würzen. Die Mischung pürieren und kalt stellen..
Das Backrohr auf 220 °C aufheizen.
Ein Schneidbrett mit dem Olivenöl einstreichen und die Speckscheiben überlappend darauf legen. Das Schweinefilet wird jetzt mit dem Speck eingewickelt und in eine Auflaufform gegeben. Die Marinade wird nun gleichmäßig auf allen Seiten auf des Schweinefilet gegeben. Die Auflaufform wird jetzt auf mittlerer Schiene in das Backrohr gegeben und bei ca. 220 °C wird das umwickelte Schweinefilet etwa 40 - 45 Minuten gebraten.
Das Schweinefilet in der Honig-Senf-Kruste schmeckt sehr gut mit Speckbohnen und Kartoffelpüree und zu einem Glas Rotwein.
Kürbis-Risotto mit Honig und Zimt
Kürbis-Risotto mit Honig und Zimt
Kürbis-Risotto mit Honig und Zimt ist ein herbstliches Gericht mit einem Hauch weihnachtlicher Vorfreude.

Zutaten für 2 Personen:
Zubereitung:
Der Kürbis wird geschält, entkernt und in Würfel geschnitten. Die Zwiebel wird klein geschnitten und in Butter angedünstet. Dann den Risottoreis dazugeben und solange rühren bis er glasig wird. Jetzt mit Weisswein ablöschen und den Esslöffel Honig einrühren und die Kürbiswürfel dazugeben.
Das Gemüseboullion wird mit etwas Salz im Wasser aufgelöst und wird immer dann nachgeschüttet wenn die Flüssigkeit vollständig aufgesogen wurde. Wenn der Risottoreis al dente ist wird der Parmesan und der Zimt darunter gerührt.
Die Kürbiskerne werden beim Servieren über das Kürbis-Risotto gestreut.
Honig - Tiramisu
Honig - Tiramisu
Das Honig-Tiramisu ohne Eier ist ein vorzügliches Dessert und schmeckt am Besten zu einer Tasse Kaffee.

Zutaten für 2 - 4 Personen:
Zubereitung:
Eine Tasse starker Kaffee mit 1 EL Honig und 2 EL Amaretto vermischen und auskühlen lassen.
Den Mascarpone mit der Sahne cremig rühren und 2 EL Honig und 4 EL Amaretto dazugeben und nochmals gut verrühren.
Die Menge eignet sich sehr gut für 4 kleine Formen. In jede Form jeweils einen Esslöffel der Mascarponecreme geben und dann mit Biskuit zudecken. Jetzt werden die Biskuit mit 2 Esslöffel der Kaffeemischung getränkt und anschließend mit der restlichen Creme zugedeckt. Die Honig-Tiramisus für mindestens 2 Stunden kalt stellen.
Zum Servieren werden die Honig - Tiramisus noch mit dem Kakoapulver bestäubt.