Der Bienengarten - Die besten Blüten für unsere Bienen
Sommer-Linde
Von
Dieter Metzler
Wiesen-Storchschnabel
Von
Dieter Metzler
Heckenrose oder Hundsrose
Von
Dieter Metzler
Scharfer Mauerpfeffer
Von
Dieter Metzler
Borretsch
Von
Dieter Metzler
Schwarzer Holunder
Von
Dieter Metzler
Himbeere
Von
Dieter Metzler
Rote Johannisbeere
Von
Dieter Metzler
Wilde Malve - Rosspappel
Von
Dieter Metzler
Bibernellrose
Von
Dieter Metzler
Brombeere
Von
Dieter Metzler
Stinkender Storchschnabel - Rupprechtskraut
Von
Dieter Metzler
Rainfarn
Von
Dieter Metzler
Mondviole - Silberblatt
Von
Dieter Metzler
Schlangenknöterich - Wiesen-Schlangenknöterich
Von
Dieter Metzler
Sibirische Fetthenne
Von
Dieter Metzler
Echter Dost
Von
Dieter Metzler
Kanadische Goldrute
Von
Dieter Metzler
Margerite
Von
Dieter Metzler
Prächtiger Sonnenhut
Von
Dieter Metzler
Kategoriennavigation
Bienengarten
- Familie
- Amaryllisgewächse
- Birkengewächse
- Dickblattgewächse
- Efeugewächse
- Kapuzinerkressengewächse
- Knöterichgewächse
- Korbblütengewächse
- Kreuzblütengewächse
- Lippenblütengewächse
- Malvengewächse
- Mohngewächse
- Moschuskrautgewächse
- Raublattgewächse
- Rosengewächse
- Schwertliliengewächse
- Stachelbeergewächse
- Storchschnabelgewächse
- Weidengewächse
- Pflanzenart
- Tracht
Sommer-Linde
Aufrufe:
140717
Von
Dieter Metzler
Die Sommer-Linde ist ein reicher Nektarspender. Ein Lindenbaum kann am Tag
etwa 800 - 1000 g Zucker absondern. Die Nektarproduktion ist allerdings
sehr stark vom Klima und von der Bodenfeuchtigkeit abhängig. So können
warme Ostwinde die offen liegenden Nektarien leicht austrocknen.
WeiterlesenÜberSommer-Linde »
Wiesen-Storchschnabel
Aufrufe:
117184
Von
Dieter Metzler
Der Wiesen-Storchschnabel wird gerne in naturnahen Beeten oder
Staudenrabatten gepflanzt. Er ist in den Sommermonaten eine wichtige
Nahrungsquelle für unser Bienen.
WeiterlesenÜberWiesen-Storchschnabel »
Heckenrose oder Hundsrose
Aufrufe:
175030
Von
Dieter Metzler
Die Hecken-Rose ist eine Wildrosenart und ist besonders wegen ihrer Frucht
der Hagebutte bekannt. Hagebutten sind reich an Vitamin-C und können zu
einer feinen Hagebutten Konfitüre verarbeitet werden. Die Hagebutten sind
auch für unsere Vögel eine wichtige Winternahrung.
WeiterlesenÜberHeckenrose oder Hundsrose »
Scharfer Mauerpfeffer
Aufrufe:
115219
Von
Dieter Metzler
Der scharfe Mauerpfeffer ist aufgrund des hohen Nektarwertes bei den Bienen
sehr beliebt. Er eignet sich besonders für besonnte Steingärten und
Trockenmauern. Der scharfe Mauerpfeffer kann problemlos längere
Trockenzeiten überstehen.
WeiterlesenÜberScharfer Mauerpfeffer »
Borretsch
Aufrufe:
116211
Von
Dieter Metzler
Der Borretsch hat hängende, himmelblaue Blüten mit fünf sternförmig
angeordneten Blütenblättern, von denen die Bienen angelockt werden. Der
Borretsch hat einen sehr hohen Nektarwert und einen hohen Pollenwert.
Trotzdem ist er keine Massentrachtpflanze, da er nur vereinzelt vorkommt.
WeiterlesenÜberBorretsch »
Schwarzer Holunder
Aufrufe:
113864
Von
Dieter Metzler
Der Schwarze Holunder ist besonders wegen seiner Heilkraft sehr beliebt.
Als Tee zubereitet hilft er gegen Husten und Erkältung. Durch den
besonderen Geschmack der Blüten werden diese auch gerne zu Sirup
verarbeitet.
WeiterlesenÜberSchwarzer Holunder »
Himbeere
Aufrufe:
116475
Von
Dieter Metzler
Die Himbeere zählt zu unseren besten Trachtpflanzen. Sie besitzt den
höchsten Zuckerwert unserer Bienenweidenpflanzen. Himbeeren haben auch eine
sehr lange Blütezeit, 4 - 5 Wochen. Auch die Pollen werden von den Bienen
in grauen Höschen eingetragen.
WeiterlesenÜberHimbeere »
Rote Johannisbeere
Aufrufe:
105805
Von
Dieter Metzler
Rote Johannisbeeren sind sowohl für unsere Bienen als auch für den Imker
sehr nützlich. Die unscheinbaren Blüten haben einen hohen Nektarwert und
auch der Blütenstaub wird gerne von den Bienen gesammelt. Die roten Beeren
könenn im Sommer sehr gut zu einem feinen Sirup verarbeitet werden.
WeiterlesenÜberRote Johannisbeere »
Wilde Malve - Rosspappel
Aufrufe:
192561
Von
Dieter Metzler
Die schönen Blüten der wilden Malve sind eine Zierde in jedem
Wildblumengarten. Für unsere Bienen sind sie eine willkommene
Nahrungsquelle im blütenarmen Sommer.
WeiterlesenÜberWilde Malve - Rosspappel »
Bibernellrose
Aufrufe:
140734
Von
Dieter Metzler
Die Bibernellrose ist eine ausgezeichnete Bienennahrung und ist in jedem
Garten eine besondere Augenweide. Die Hagebutten sind für unsere Vögel eine
wichtige Winternahrung.
WeiterlesenÜberBibernellrose »
Brombeere
Aufrufe:
193830
Von
Dieter Metzler
Die Brombeere ist mit der Himbeere nahe verwandt und daher im Prinzip
gleich gebaut. Sie besitzt allerdings etwas weniger Nektarien, so dass ihr
Zuckerwert etwas 2 mg beträgt, während die Himbeere 7 mg hat.
WeiterlesenÜberBrombeere »
Stinkender Storchschnabel - Rupprechtskraut
Aufrufe:
187810
Von
Dieter Metzler
Das Rupprechtskraut wurde in der traditionellen Volksheilkunde als
Heilmittel bei Zahnschmerzen, Prellungen, Fieber, Gicht, Nieren- oder
Lungenleiden, Herpes und Nasenbluten verwendet. Die Namensgebung soll auf
den heiligen Ruprecht verweisen, den ersten Bischof und Landesheiligen von
Salzburg. Er soll die Verwendung des Heilkrauts gelehrt haben.
WeiterlesenÜberStinkender Storchschnabel - Rupprechtskraut »
Rainfarn
Aufrufe:
195159
Von
Dieter Metzler
Der Rainfarn, der in getrockneter Form sehr gut gegen Wachsmotten verwendet
werden kann, stellt einen guten Pollenspender von Mitte Juni bis September
dar.
WeiterlesenÜberRainfarn »
Mondviole - Silberblatt
Aufrufe:
133250
Von
Dieter Metzler
Die Mondviole ist für unsere Bienen von mittlerem Wert. Sie ist aber für
Schmetterlinge und Hautflügler sehr wichtig.
WeiterlesenÜberMondviole - Silberblatt »
Schlangenknöterich - Wiesen-Schlangenknöterich
Aufrufe:
132494
Von
Dieter Metzler
Der Wiesen-Schlangenknöterich ist eine wichtige Bienennahrung in den
Sommermonaten wenn sonst nur noch wenig Blüten vorhanden sind. Seine
Blätter können in kleinen Mengen auch für Salate verwendet werden.
WeiterlesenÜberSchlangenknöterich - Wiesen-Schlangenknöterich »