Inhalte mit Honigrezepte und dem Schlagwort .
Entenbrust an einer Honig - Portwein - Sauce
Entenbrust an einer Honig - Portwein - Sauce
Die Hafenstadt Porto im Norden Portugals ist der Namensgeber des köstlichen Portweins. Portweine unterscheiden sich von normalen Weinen besonders durch ihren Geschmack und ihre Herstellung. Durch eine Unterbrechung der Gärung wandelt sich der Zucker nicht komplett in Alkohol um, was seinen süßen Geschmack bedingt.

Zutaten für 2 Personen:
Zubereitung:
Die Haut der Entenbrust mit einem scharfen Messer über Kreuz einschneiden. Die Entenbrust rundherum mit Salz und Pfeffer würzen.
Das Backrohr auf 120 °C vorheizen.
Das Öl stark erhitzen und die Entenbrust zuerst auf der Hautseite 3 Minuten lang braten und dann noch die andere Seite 2 Minuten lang braten. Die Entenbrust in eine Alufolie wickeln und ins Backrohr legen.
Für die Honig-Portwein-Sauce wird in einer Pfanne die Butter auf mittlerer Hitze geschmolzen und der Honig hinein gerührt. Dann mit Rotwein und Portwein ablöschen. Das Mehl wird mit dem Wasser verrührt und in die Sauce gegeben. Die Thymian-Zweige hineinlegen, mit Salz und Pfeffer würzen und auf kleiner Flamme für etwa 10 Minuten köcheln lassen.
Schweinefilet im Speckmantel an einer Portweinsauce
Schweinefilet im Speckmantel an einer Portweinsauce
Herbstzeit ist Pilzzeit. Und mit einem Schweinefilet an einer Portweinsauce schmecken die Pfifferlinge besonders gut. Die Portweinsauce mit etwas Honig macht dieses Gericht zu einem wahren Gaumengenuss.

Zutaten für 4 Personen:
Zubereitung:
Das Backrohr wird auf 80 °C vorgeheizt. Das Schweinefilet mit Salz und Pfeffer würzen und in den Bratspeck einwickeln. Das Olivenöl in der Bratpfanne erhitzen und das Schweinefilet im Speckmantel in ca. 8 Minuten auf allen Seiten (auch vorne und hinten) kross anbraten. Das Filetstück in eine Alufolie einwickeln und in den Ofen legen.
Für die Portweinsauce werden die Zwiebel und die Knoblauchzehe in feine Würfel geschnitten und in einem Esslöffel Butter leicht angeschwitzt. Mit dem Balsamicoessig ablöschen und mit Thymian würzen. Die Flüssigkeit in ca. 15 Minuten auf die Hälfte einköcheln lassen. Den Portwein dazugeben und die Flüssigkeit wieder auf etwa die Hälfte reduzieren. Die Flüssigkeit wird jetzt gesiebt und mit etwa einem 1/2 TL Salz und Pfeffer gewürzt. Wer die Sauce gerne etwas sämiger hat löst in etwa 50 ml Wasser einen gehäuften Teelöffel Mehl auf und rührt die Flüssigkeit unter die Sauce. Ganz zum Schluss wird ein Esslöffel Honig darunter gerührt.
Die Pfifferlinge werden gewaschen und die Stiele etwas gekürzt und in mundgerechte Stücke geschnitten. Petersil waschen und fein schneiden. Etwa 5 - 10 Minuten bevor das Schweinefilet fertig ist werden die Pfifferlinge in 2 EL Butter angebraten und mit Salz und Pfeffer gewürzt. Petersil wird noch gleichmässig darüber gesträut.
Kalbsbraten in einer Honig-Portweinsauce
Kalbsbraten in einer Honig-Portweinsauce
Der saftige Kalbsbraten ist ein traditionelles Gericht für Fest- und Feiertage. Damit der Kalbsbraten aussen knusprig und innen saftig wird, muss er zuerst in der Pfanne scharf angebraten werden und dann im Ofen bei 80°C für 2 Stunden niedergegart werden. Die Kerntemperatur sollte 60°C betragen.

Zutaten für 4 Personen:
Zubereitung:
Das Backrohr wird auf 80 °C vorgeheizt. Den Kalbsbraten gut mit Salz und Pfeffer würzen. Ein Esslöffel Bratbutter in einer Pfanne schmelzen lassen und den Kalbsbraten auf allen Seiten für insgesamt 10 Minuten scharf anbraten. Den Braten rundherum mit einem Esslöffel Honig bestreichen und in einer Auflaufform in den Ofen schieben.
Den Bratensaft in der Pfanne mit dem Portwein ablöschen und den Kalbsfond dazu geben. Den Rosmarin und den Thymian fein hacken und in die Pfanne geben. Eine Zimtstange und ein Lorbeerblatt hineinlegen.
Die Zwiebeln und den Stangensellerie in grosse Stücke schneiden. Der Knoblauch wird ganz fein geschnitten und alles zusammen in die Sauce gegeben. Einen Esslöffel Honig darunter rühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Wer die Sauce gerne etwas sämiger hat kann in einem Glas Wasser noch Mehl verrühren und in die Sauce geben.
Der Kalbsbraten wird noch einmal aus dem Backrohr genommen und die Honig-Portweinsauce dazu gegeben. Den Kalbsbraten in der Honig-Portweinsauce für 2 Stunden niedergaren. Etwa 5 - 10 Minuten vor dem servieren die Temperatur des Ofens auf 150 °C erhöhen, damit der Kalbsbraten und die Sauce richtig heiss sind.
Als Beilage passen Spätzle oder Bandnudeln und als Gemüse empfehlen wir Speckbohnen.
Lammkotelett im Honig-Walnuss-Mantel
Lammkotelett im Honig-Walnuss-Mantel
Das Lammkotelett im Honig-Walnuss-Mantel ist ein typisches Honigrezept für die Herbstzeit.

Zutaten für 2 Personen:
Zubereitung:
Der Kürbis wird geschält, entkernt und in Würfel geschnitten. 2 EL Olivenöl in einen Kochtopf geben und die Kürbiswürfel andünsten. Den Honig darüber träufeln und unter Rühren leicht karamellisieren. Einen Teil der feingeschnittenen Rosmarinnadeln dazugeben und bei schwacher Hitze weich garen. Mit etwas Salz abschmecken.
Für den Walnuss-Honigmantel werden die Nüsse grob gehackt und mit dem Honig, dem feingeschnittenen Rosmarin und Thymian und etwas Salz vermischt.
Die Lammkoteletts werden dann mit der Nussmasse gut eingepackt und in einer Bratpfanne in etwas Olivenöl bei mittlerer Hitze beidseitig angebraten. Auf jeder Seite ca. 2 - 4 Minuten.
Zum Servieren werden die Lammkoteletts auf das Kürbisgemüse gebettet und mit einem Rosmarinzweig garniert.
Brasato - Toskanischer Rinderschmorbraten mit Honig
Brasato - Toskanischer Rinderschmorbraten mit Honig
Feiner Rinderschmorbraten mit einer köstlichen Sauce nach toskanischer Art. Ich liebe schmoren.

Zutaten für 4 Personen:
Zubereitung:
Das Gemüse (Karotte, Lauch, Zwiebel und der Stangensellerie) wird grob geschnitten, die Kräuter (Rosmarin, Salbei und Thymian) werden fein geschnitten.
Der Rinderschmorbraten wird im Olivenöl auf allen Seiten ca. 2 -3 Minuten in einer großen Pfanne angebraten. Dann wird er aus der Pfanne genommen und das Gemüse wird in die gleiche Pfanne gelegt und angedünstet. Eventuell etwas Olivenöl dazugeben. Jetzt wird der Rinderbraten in das Gemüse gebettet und mit dem Rotwein abgelöscht.
Die fein geschnittenen Kräuter (Salbei, Rosmarin, Thymian und Lorbeer) und die Gewürze (Zimtstange, Nelken, Pfefferkörner) werden nun dazu gegeben und der Honig wird eingerührt. Die Sardellenfilets werden dazugelegt. Etwas Salz dazugeben und das ganze zugedeckt ca. 3 - 4 Stunden auf mittlerer Stufe köcheln lassen (bis der Braten mürbe ist).
Wenn der Rinderbraten nicht vollständig mit Flüssigkeit bedeckt ist kann entweder noch eine Flasche Wein dazugeleert werden oder der Braten wird alle 30 Minuten gewendet. Damit die Sauce etwas sämiger wird kann noch ein Esslöffel Mehl in einer Tasse Wasser aufgelöst werden und in die Sauce eingerührt werden. Vor dem Servieren die Sauce mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Lammrueckensteak Imkerart
Lammrueckensteak Imkerart
Diese Lammracks sind nicht nur ein Genuss für Imker.

Zutaten für 2 Personen:
Zubereitung:
In einer Pfanne etwas Butter erhitzen und mit Honig, Mandarinensaft, Tomatenmark und Senf verrühren. Drei Knoblauchzehen dazu pressen und mit Salz, Pfeffer und Tabasco pikant würzen. Die Lammkoteletts mit Salz, Pfeffer, Rosmarin und Thymian würzen und mit der Paste bestreichen. Das marinierte Fleisch etwa 1 Stunde im Kühlschrank kalt stellen. Das Backrohr auf 220 ° Celsius vorheizen und die Lammrückensteaks garen lassen. Während der Garzeit einmal wenden.
Entenbrust in der Honig-Nusskruste
Entenbrust in der Honig-Nusskruste
Ein feines Gericht für die herbstliche Jahreszeit. Schmeckt aber auch im Frühling, Sommer und Winter. Ente gut - alles gut.

Zutaten für 2 Personen:
Zubereitung:
Für die Fleischkruste Nüsse, Kräuter, Honig sowie Olivenöl mischen und mit Kräutersalz abschmecken.
Die Entenbrust in Streifen schneiden und mit Salz und Pfeffer würzen. Dann wird die Honig-Nussmasse gut auf die Entenbruststreifen gedrückt. In einer Bratpfanne in ein wenig Olivenöl bei mittlerer Hitze beidseitig braten, auf jeder Seite ca. 2 - 4 Minuten.
Die Entenbrust in der Honig-Nuss-Kruste kann mit Rotkraut und Serviettenknödel serviert werden.