Bienengarten Detail Seite
Inhalte mit Bienengarten Sommertracht .
Wilde Malve - Rosspappel
Von
Dieter Metzler
Brombeere
Von
Dieter Metzler
Prächtiger Sonnenhut
Von
Dieter Metzler
Stinkender Storchschnabel - Rupprechtskraut
Von
Dieter Metzler
Rainfarn
Von
Dieter Metzler
Schlangenknöterich - Wiesen-Schlangenknöterich
Von
Dieter Metzler
Sibirische Fetthenne
Von
Dieter Metzler
Echter Dost
Von
Dieter Metzler
Klatsch - Mohn
Von
Dieter Metzler
Kapuzinerkresse
Von
Dieter Metzler
Prächtige Fetthenne
Von
Dieter Metzler
Sonnenblume
Von
Dieter Metzler
Sommer-Linde
Von
Dieter Metzler
Salbei
Von
Dieter Metzler
Wiesen-Storchschnabel
Von
Dieter Metzler
Scharfer Mauerpfeffer
Von
Dieter Metzler
Borretsch
Von
Dieter Metzler
Thymian
Von
Dieter Metzler
Lavendel
Von
Dieter Metzler
Schnittlauch
Von
Dieter Metzler
Kategoriennavigation
Bienengarten
- Familie
- Amaryllisgewächse
- Birkengewächse
- Dickblattgewächse
- Efeugewächse
- Kapuzinerkressengewächse
- Knöterichgewächse
- Korbblütengewächse
- Kreuzblütengewächse
- Lippenblütengewächse
- Malvengewächse
- Mohngewächse
- Moschuskrautgewächse
- Raublattgewächse
- Rosengewächse
- Schwertliliengewächse
- Stachelbeergewächse
- Storchschnabelgewächse
- Weidengewächse
- Pflanzenart
- Tracht
Inhalte mit Bienengarten Sommertracht .
Wilde Malve - Rosspappel
Aufrufe:
16355
Von
Dieter Metzler
Die schönen Blüten der wilden Malve sind eine Zierde in jedem
Wildblumengarten. Für unsere Bienen sind sie eine willkommene
Nahrungsquelle im blütenarmen Sommer.
WeiterlesenÜberWilde Malve - Rosspappel »
Brombeere
Aufrufe:
16554
Von
Dieter Metzler
Die Brombeere ist mit der Himbeere nahe verwandt und daher im Prinzip
gleich gebaut. Sie besitzt allerdings etwas weniger Nektarien, so dass ihr
Zuckerwert etwas 2 mg beträgt, während die Himbeere 7 mg hat.
WeiterlesenÜberBrombeere »
Prächtiger Sonnenhut
Aufrufe:
14866
Von
Dieter Metzler
Der Sonnenhut ist eine beliebte Spätsommerblume mit großen,
margeritenählichen Blüten, normalerweise gelb oder braun mit schwarzer
Scheibe.
WeiterlesenÜberPrächtiger Sonnenhut »
Stinkender Storchschnabel - Rupprechtskraut
Aufrufe:
14718
Von
Dieter Metzler
Das Rupprechtskraut wurde in der traditionellen Volksheilkunde als
Heilmittel bei Zahnschmerzen, Prellungen, Fieber, Gicht, Nieren- oder
Lungenleiden, Herpes und Nasenbluten verwendet. Die Namensgebung soll auf
den heiligen Ruprecht verweisen, den ersten Bischof und Landesheiligen von
Salzburg. Er soll die Verwendung des Heilkrauts gelehrt haben.
WeiterlesenÜberStinkender Storchschnabel - Rupprechtskraut »
Rainfarn
Aufrufe:
16921
Von
Dieter Metzler
Der Rainfarn, der in getrockneter Form sehr gut gegen Wachsmotten verwendet
werden kann, stellt einen guten Pollenspender von Mitte Juni bis September
dar.
WeiterlesenÜberRainfarn »
Schlangenknöterich - Wiesen-Schlangenknöterich
Aufrufe:
13850
Von
Dieter Metzler
Der Wiesen-Schlangenknöterich ist eine wichtige Bienennahrung in den
Sommermonaten wenn sonst nur noch wenig Blüten vorhanden sind. Seine
Blätter können in kleinen Mengen auch für Salate verwendet werden.
WeiterlesenÜberSchlangenknöterich - Wiesen-Schlangenknöterich »
Sibirische Fetthenne
Aufrufe:
14500
Von
Dieter Metzler
Die sibirische Fetthenne ist eine hervorragende Bienennahrung in den
Sommermonaten.
WeiterlesenÜberSibirische Fetthenne »
Echter Dost
Aufrufe:
15928
Von
Dieter Metzler
Der echte Dost ist eine wertvolle Trachtpflanze für unsere Bienen. Er ist
auch unter den Namen Wilder Dost, Oregano, Wilder Majoran oder Wohlgemut
bekannt. Dost ist ein tolles Küchengewürz,welches vielseitig eingesetzt
werden kann und sogar eine leichte Heilwirkung hat.
WeiterlesenÜberEchter Dost »
Klatsch - Mohn
Aufrufe:
19518
Von
Dieter Metzler
Mohn zählt zu unseren ältesten Arznei- und Kulturpflanzen und wurde bereits
im Altertum als Heilmittel genutzt. Auch in der Klosterheilkunde hatte der
Mohn einen festen Platz.
WeiterlesenÜberKlatsch - Mohn »
Kapuzinerkresse
Aufrufe:
20030
Von
Dieter Metzler
Von der Kapuzinerkresse werden die frischen Blätter und Blüten verwendet.
Sie enthalten ein schwefelhaltiges Heterosid, das ihnen ihren etwas
scharfen Geschmack verleiht. Die Blätter sind reich an Vitamin C. Frischer
Kapuzinerkressesaft ist schleimlösend und beruhigt Hustenreiz.
WeiterlesenÜberKapuzinerkresse »
Prächtige Fetthenne
Aufrufe:
16649
Von
Dieter Metzler
Die Fetthenne ist eine Staude mit aufrechten, verzweigten Trieben. Sie
eignet sich besonders für Steingärten oder auf Mauerkronen, auf
sandig-kiesigen, trockenen bis frischen Böden.
WeiterlesenÜberPrächtige Fetthenne »
Sonnenblume
Aufrufe:
20388
Von
Dieter Metzler
Die Sonnenblume gedeiht am besten in düngerreichem, gutem Gartenboden an
sonnigen Plätzen. Häufig wird sie im landwirtschaftlichen Anbau als
Ölfrucht und Futter verwendet.
WeiterlesenÜberSonnenblume »
Sommer-Linde
Aufrufe:
17597
Von
Dieter Metzler
Die Sommer-Linde ist ein reicher Nektarspender. Ein Lindenbaum kann am Tag
etwa 800 - 1000 g Zucker absondern. Die Nektarproduktion ist allerdings
sehr stark vom Klima und von der Bodenfeuchtigkeit abhängig. So können
warme Ostwinde die offen liegenden Nektarien leicht austrocknen.
WeiterlesenÜberSommer-Linde »
Salbei
Aufrufe:
5353
Von
Dieter Metzler
Salbei ist eine Frühsommertrachtpflanze mit einem hohen Nektarwert.
Besonders geschätzt sind die schmalen, graugrünen Blätter dieses
immergrünen Halbstrauchs als Gewürz für Schweinefleisch, Lammfleisch und
verschiedene Füllungen. Auch für Tomatensoßen, Marinaden, bestimmte Suppen,
Gemüse und Fisch wird Salbei gerne verwendet. Sehr gerne wird mit Salbei
auch Tee oder Teemischungen hergestellt.
WeiterlesenÜberSalbei »
Wiesen-Storchschnabel
Aufrufe:
7530
Von
Dieter Metzler
Der Wiesen-Storchschnabel wird gerne in naturnahen Beeten oder
Staudenrabatten gepflanzt. Er ist in den Sommermonaten eine wichtige
Nahrungsquelle für unser Bienen.
WeiterlesenÜberWiesen-Storchschnabel »
Scharfer Mauerpfeffer
Aufrufe:
7800
Von
Dieter Metzler
Der scharfe Mauerpfeffer ist aufgrund des hohen Nektarwertes bei den Bienen
sehr beliebt. Er eignet sich besonders für besonnte Steingärten und
Trockenmauern. Der scharfe Mauerpfeffer kann problemlos längere
Trockenzeiten überstehen.
WeiterlesenÜberScharfer Mauerpfeffer »
Borretsch
Aufrufe:
7319
Von
Dieter Metzler
Der Borretsch hat hängende, himmelblaue Blüten mit fünf sternförmig
angeordneten Blütenblättern, von denen die Bienen angelockt werden. Der
Borretsch hat einen sehr hohen Nektarwert und einen hohen Pollenwert.
Trotzdem ist er keine Massentrachtpflanze, da er nur vereinzelt vorkommt.
WeiterlesenÜberBorretsch »
Thymian
Aufrufe:
5410
Von
Dieter Metzler
Thymian ist eine ergänzende Sommertrachtpflanze mit einem hohen Nektarwert.
Das massenhafte, fast flächenhafte Auftreten und die Farbe locken die
Bienen stark an.
WeiterlesenÜberThymian »
Lavendel
Aufrufe:
4934
Von
Dieter Metzler
Der Lavendel ist mit seinen silbergrauen Blättern und den hellvioletten
Blüten im Juli und August eine bevorzugte immergrüne Pflanze für
Zwerghecken. Lavendel liebt die Sonne und wächst auf jedem Boden.
WeiterlesenÜberLavendel »
Schnittlauch
Aufrufe:
5649
Von
Dieter Metzler
Schnittlauch enthält reichlich Vitamin A, B und C. Wie die verwandte
Zwiebel wirkt auch der Schnittlauch bakteriendhemmend, regt Appetit und
Verdauung an und reguliert schonend erhöhten Blutdruck. Schnittlauch hat
auch eine harntreibende Wirkung.
WeiterlesenÜberSchnittlauch »