Wilde Malve - Rosspappel - Wilde Malve - Rosspappel
Wilde Malve - Rosspappel
Bibernellrose
Brombeere
Margerite
Prächtiger Sonnenhut
Efeu
Stinkender Storchschnabel - Rupprechtskraut
Rainfarn
Mondviole - Silberblatt
Schlangenknöterich - Wiesen-Schlangenknöterich
Sibirische Fetthenne
Echter Dost
Kanadische Goldrute
Klatsch - Mohn
Kapuzinerkresse
Prächtige Fetthenne
Sonnenblume
Raublatt-Aster
Krokus
Sommer-Linde
Kategoriennavigation
- Familie
- Amaryllisgewächse
- Birkengewächse
- Dickblattgewächse
- Efeugewächse
- Kapuzinerkressengewächse
- Knöterichgewächse
- Korbblütengewächse
- Kreuzblütengewächse
- Lippenblütengewächse
- Malvengewächse
- Mohngewächse
- Moschuskrautgewächse
- Raublattgewächse
- Rosengewächse
- Schwertliliengewächse
- Stachelbeergewächse
- Storchschnabelgewächse
- Weidengewächse
- Pflanzenart
- Tracht
null Wilde Malve - Rosspappel
Wilde Malve - Rosspappel
Malva Sylvestris
Die schönen Blüten der wilden Malve sind eine Zierde in jedem Wildblumengarten. Für unsere Bienen sind sie eine willkommene Nahrungsquelle im blütenarmen Sommer.
Wuchs: Die wilde Malve ist eine mehrjährige Pflanze mit einem verzweigten, aufrechten Stängel. Malven werden 40 - 120 cm hoch.
Blüte: Die Blüten sind rosa bis hell purpurviolett und haben einen Durchmesser von etwa 3 cm.
Vorkommen: Die wilde Malve liebt durchlässige, trockene, sandig-lehmige Böden und sonnige Plätze. Sie wächst entlang von Wegen, Schuttstellen, Brachen, Böschungen.
Vermehrung: Malven lassen sich sehr einfach durch ihre Samen vermehren. Die Samen können gleich nach der Ernte ausgesät werden. Werden die Samen im Frühjahr gesät blühen die Malven erst im folgenden Jahr.
