Stinkender Storchschnabel - Rupprechtskraut - Stinkender Storchschnabel - Rupprechtskraut
Wilde Malve - Rosspappel
Bibernellrose
Brombeere
Margerite
Prächtiger Sonnenhut
Efeu
Stinkender Storchschnabel - Rupprechtskraut
Rainfarn
Mondviole - Silberblatt
Schlangenknöterich - Wiesen-Schlangenknöterich
Sibirische Fetthenne
Echter Dost
Kanadische Goldrute
Klatsch - Mohn
Kapuzinerkresse
Prächtige Fetthenne
Sonnenblume
Raublatt-Aster
Krokus
Sommer-Linde
Kategoriennavigation
- Familie
- Amaryllisgewächse
- Birkengewächse
- Dickblattgewächse
- Efeugewächse
- Kapuzinerkressengewächse
- Knöterichgewächse
- Korbblütengewächse
- Kreuzblütengewächse
- Lippenblütengewächse
- Malvengewächse
- Mohngewächse
- Moschuskrautgewächse
- Raublattgewächse
- Rosengewächse
- Schwertliliengewächse
- Stachelbeergewächse
- Storchschnabelgewächse
- Weidengewächse
- Pflanzenart
- Tracht
null Stinkender Storchschnabel - Rupprechtskraut
Stinkender Storchschnabel - Rupprechtskraut
Geranium Robertianum
Das Rupprechtskraut wurde in der traditionellen Volksheilkunde als Heilmittel bei Zahnschmerzen, Prellungen, Fieber, Gicht, Nieren- oder Lungenleiden, Herpes und Nasenbluten verwendet. Die Namensgebung soll auf den heiligen Ruprecht verweisen, den ersten Bischof und Landesheiligen von Salzburg. Er soll die Verwendung des Heilkrauts gelehrt haben.
Wuchs: Der stinkende Storchschnabel hat einen dicht behaarten Stängel und wird 10 - 50 cm hoch. Die Blätter sind wechselständig und entwickeln beim Zerreiben einen aromatischen Duft.
Blüte: Die Blüten sind trichterförmig, rosa und etwa 1 - 2 cm im Durchmesser.
Vorkommen: Vorwiegend auf Schutthalden, Bahnstrecken, Trockenmauern und stark besonnten Plätzen.
Verwendung: Der stinkende Storchschnabel oder Rupprechtskraut wird gerne in der Naturheilkunde gegen Prellungen, Fieber, Gicht, Nieren- oder Lungenleiden, Herpes und Nasenbluten verwendet.
Vermehrung: Die Vermehrung erfolgt durch Selbstaussaat. Die Keimung erfolgt fast ganzjährig.
