Margerite - Margerite
Wilde Malve - Rosspappel
Bibernellrose
Brombeere
Margerite
Prächtiger Sonnenhut
Efeu
Stinkender Storchschnabel - Rupprechtskraut
Rainfarn
Mondviole - Silberblatt
Schlangenknöterich - Wiesen-Schlangenknöterich
Sibirische Fetthenne
Echter Dost
Kanadische Goldrute
Klatsch - Mohn
Kapuzinerkresse
Prächtige Fetthenne
Sonnenblume
Raublatt-Aster
Krokus
Sommer-Linde
Kategoriennavigation
- Familie
- Amaryllisgewächse
- Birkengewächse
- Dickblattgewächse
- Efeugewächse
- Kapuzinerkressengewächse
- Knöterichgewächse
- Korbblütengewächse
- Kreuzblütengewächse
- Lippenblütengewächse
- Malvengewächse
- Mohngewächse
- Moschuskrautgewächse
- Raublattgewächse
- Rosengewächse
- Schwertliliengewächse
- Stachelbeergewächse
- Storchschnabelgewächse
- Weidengewächse
- Pflanzenart
- Tracht
null Margerite
Margerite
Leucanthemum vulgare
Margeriten werden auch Chrysanthemen oder Winteraster genannt. Die Margeriten mit ihren schneeweißen Blüten eignen sich besonders als Garten- oder Balkonpflanzen. Als Balkonpflanze eignen sich die niedrigen Sorten besser.
Margeriten werden auch Chrysanthemen oder Winteraster genannt.
Die Margeriten mit ihren schneeweißen Blüten eignen sich besonders als Garten- oder Balkonpflanzen. Als Balkonpflanze eignen sich die niedrigen Sorten besser. Margeriten können zwischen 40 - 70 cm hoch werden.
Die Margerite ist eine der wenigen Pflanzen, die sowohl in der Sonne, als auch im Schatten oder im Halbschatten wächst. Im Schatten ist jedoch die Blühkraft etwas eingeschränkt. Steht die Pflanze hingegen in der prallen Sonne, muss sie regelmäßig kräftig gegossen werden.
