Efeu - Efeu
Wilde Malve - Rosspappel
Bibernellrose
Brombeere
Margerite
Prächtiger Sonnenhut
Efeu
Stinkender Storchschnabel - Rupprechtskraut
Rainfarn
Mondviole - Silberblatt
Schlangenknöterich - Wiesen-Schlangenknöterich
Sibirische Fetthenne
Echter Dost
Kanadische Goldrute
Klatsch - Mohn
Kapuzinerkresse
Prächtige Fetthenne
Sonnenblume
Raublatt-Aster
Krokus
Sommer-Linde
Kategoriennavigation
- Familie
- Amaryllisgewächse
- Birkengewächse
- Dickblattgewächse
- Efeugewächse
- Kapuzinerkressengewächse
- Knöterichgewächse
- Korbblütengewächse
- Kreuzblütengewächse
- Lippenblütengewächse
- Malvengewächse
- Mohngewächse
- Moschuskrautgewächse
- Raublattgewächse
- Rosengewächse
- Schwertliliengewächse
- Stachelbeergewächse
- Storchschnabelgewächse
- Weidengewächse
- Pflanzenart
- Tracht
null Efeu
Efeu
Hedera helix
Efeu ist eine beliebte Kletterpflanze. Sie bedeckt kahle und schattige Mauern ebenso wie den kargen Boden im Tiefschatten der Bäume.
Wuchs: Efeu ist ein immergrüner Kletterstrauch mit Haftwurzeln der bis zu 20 m hoch werden kann. Die Blätter an den nicht blühenden Trieben sind 3- bis 5-lappig und an den blühenden Trieben sind sie ungelappt. Sie sind rautenförmig und an der Oberseite dunkelgrün mit einem weißen Adernnetz.
Vorkommen: Lichte Wälder, Auen, Steinbrüche und an Ruinen und Friedhöfen.
Verwendung: Efeu ist eine beliebte Kletterpflanze. Sie bedeckt kahle und schattige Mauern ebenso wie den kargen Boden im Tiefschatten der Bäume.
Blüte: Die Blüten sind unscheinbar klein an dichten, halbkugeligen Dolden. Sie sind gelblich grün und liefern reichlich Nektar.
Vermehrung: Stecklinge vom halbreifen Holz werden im Juli/August abgenommen; man kann auch 15 cm lange Hartholzstecklinge im November abnehmen.
