Bibernellrose - Bibernellrose
Wilde Malve - Rosspappel
Bibernellrose
Brombeere
Margerite
Prächtiger Sonnenhut
Efeu
Stinkender Storchschnabel - Rupprechtskraut
Rainfarn
Mondviole - Silberblatt
Schlangenknöterich - Wiesen-Schlangenknöterich
Sibirische Fetthenne
Echter Dost
Kanadische Goldrute
Klatsch - Mohn
Kapuzinerkresse
Prächtige Fetthenne
Sonnenblume
Raublatt-Aster
Krokus
Sommer-Linde
Kategoriennavigation
- Familie
- Amaryllisgewächse
- Birkengewächse
- Dickblattgewächse
- Efeugewächse
- Kapuzinerkressengewächse
- Knöterichgewächse
- Korbblütengewächse
- Kreuzblütengewächse
- Lippenblütengewächse
- Malvengewächse
- Mohngewächse
- Moschuskrautgewächse
- Raublattgewächse
- Rosengewächse
- Schwertliliengewächse
- Stachelbeergewächse
- Storchschnabelgewächse
- Weidengewächse
- Pflanzenart
- Tracht
null Bibernellrose
Bibernellrose
Rosa Pimpinellifolia
Die Bibernellrose ist eine ausgezeichnete Bienennahrung und ist in jedem Garten eine besondere Augenweide. Die Hagebutten sind für unsere Vögel eine wichtige Winternahrung.
Wuchs: Die Bibernellrose ist ein dichttriebiger Kleinstrauch mit einer Wuchshöhe von 50 - 200 cm. Die Ästchen sind dicht mit Stacheln besetzt. Die Blätter sind rundlich elliptisch und an den Rändern einfach gesägt. Die Hagebutten sind etwa 1 cm groß und rötlich-braun bis braunschwarz.
Blüte: Die Blüten haben einen Durchmesser von 4 - 6 cm und sind cremeweiß, manchmal auch blassrosa.
Vorkommen: Die Bibernellrose bevorzugt trockene, lockere oder steinige Kalkböden und einen sonnigen Standort. Sie wächst gerne an Böschungen und Hecken und wird auch gerne in Natur- oder Rosengärten gepflanzt.
Verwendung: Sie kann als Sichtschutz gepflanzt werden und ist eine ausgezeichnete Bienennahrung. Die Hagebutten sind für unsere Vögel eine wichtige Winternahrung.
Vermehrung: Die Bibernellrose kann sehr gut über Aussaat vermehrt werden und wird meistens von den Vögel erledigt.
